Diese Seite verwendet Cookies, die es uns ermöglichen, Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Wenn Sie den Besuch fortsetzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen

Sprache und Bewegung
Sprache und Bewegung

Bewegung – Physiotherapie

Wählen Sie hier aus  unserem Therapieangebot:

Zum Teil können wir die Therapie auch per Video anbieten.
Falls Sie daran Interesse haben, sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

 

Klassische Massagetherapie
Wärmetherapie: Heiße Rolle, Heißluft
Eistherapie
Schlingentisch
Hausbesuche
 
 

Krankengymnastik – Physiotherapie

Krankengymnastik – Physiotherapie

Bewegen – Schmerzen lindern – Heilung unterstützen

Physiotherapie ist in ihrer Gesamtheit auf die Harmonisierung der Bewegungen und Körperfunktionen gerichtet. Sie beeinflusst sowohl physiologische wie pathophysiologische (krankhafte) Lebensvorgänge. Ihr Ziel ist es, körpereigene Reaktionen zu optimieren und somit körpereigene Heilungsprinzipien zu verstärken. Die aus der Heilgymnastik hervorgegangene Physiotherapie ist im Wesentlichen gekennzeichnet durch Anregung von Heilungsprozessen vorwiegend im Bereich des Bewegungsapparates. Die Anwendung verschiedener Therapieformen kann u. a. physiologische (natürliche) Vorgänge wieder herstellen, Fehlverhalten bei Alltagsbewegungen korrigieren, unausgewogene Muskelkraftverhältnisse ausgleichen und den Patienten ein „Handwerkszeug“ mit auf den Weg geben, aktiv und selbstständig diese Heilung voranzubringen und erneuten Problemen vorzubeugen. Die Physiotherapie umfasst außerdem das gesamte Spektrum der physikalischen Therapien wie z.B. Thermo-, Hydro- und Elektrotherapie.


Manuelle Therapie

Manuelle Therapie

Mobilisieren – Schmerzen lindern – Stabilisieren
Die Manuelle Medizin ist eine Methode, die sich mit der Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen und Funktionsstörungen des menschlichen Bewegungssystems befasst. Ziel ist es, Beschwerden wie Schmerzen und Bewegungsstörungen zu lindern, indem nicht nur Symptome behandelt werden. In der Manuellen Therapie sucht der Therapeut die Ursachen und arbeitet daran, diese zu beseitigen. Schmerzen, veränderte Beweglichkeit und Kraftverlust deuten auf eine Funktionsstörung des Bewegungsapparats hin. Ob Hexenschuss, Kopfschmerzen oder ein sogenannter Tennisellbogen, hier kann die Manuelle Therapie ebenso helfen wie bei Bewegungseinschränkungen nach Verletzungen mit langer Ruhigstellung. In der Behandlung können die Schmerzen gelindert und das physiologische Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und neuralen Strukturen wieder hergestellt werden. Dazu werden bewegungseingeschränkte Gelenke mobilisiert und instabile Gelenke z.B. durch gezielte Kräftigung stabilisiert. Dabei kommen sowohl weiche, passiv mobilisierende Techniken durch den Therapeuten als auch aktive Übungen des Patienten zur Eigenmobilisation oder Stabilisierung zum Einsatz.
 
Zur Therapie gehören u. a.:
  • Wiederherstellung der physiologischen (natürlichen) Gelenkfunktion
  • Wiederherstellung der physiologischen (natürlichen) Muskelfunktion
  • Schmerzlinderung bei arthrogenen (gelenkbezogenen), muskulären und neuronalen (des Nervensystems) Störungen.
Adäquate Informationen zu den Symptomen, Behandlungszielen und verwendeten Techniken sowie die Beratung zu sinnvollen Verhalten in den Bereichen Beruf, Freizeit, Sport sind wesentlicher Bestandteil einer manualtherapeutischen Behandlung. Ziel ist die Wiederherstellung der körperlichen Belastbarkeit des Patienten gemessen an seiner individuellen Alltagsbelastung und somit die Verbesserung der Lebensqualität.

Therapie nach Schroth

Therapie nach Schroth

Korrektur – Kräftigung – Funktion verbessern
Zur Behandlung von Skoliosen (Verkrümmung der Wirbelsäule) im Kindes-, Jugend- oder Erwachsenenalter wird im Allgemeinen die Therapie nach Lehnert-Schroth empfohlen.
 
Durch das Erlernen von individuellen Übungen wird:
  • die skoliotische Fehlhaltung korrigiert
  • die Rumpfmuskulatur gekräftigt, um die erreichte Korrektur zu erhalten
  • die Umsetzung der Korrektur im Alltag erarbeitet
  • die Atemfunktion durch gezielte und intensive Atemübungen verbessert
  • die cardio-pulmonale Leistungsfähigkeit (Herz und Lunge) wird verbessert

Bobath-Therapie für Säuglinge und Kinder

Bobath-Therapie für Säuglinge und Kinder

Selbstbewusstsein – Handeln – Wohlbefinden
Die Bobath-Therapie wird eingesetzt bei angeborenen und/oder erworbenen Störungen des zentralen Nervensystems (z.B. bei kindlichen Entwicklungsstörungen, spastischen Paresen, nach einem kindlichen Schlaganfall) oder anderen neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen (z.B. Stoffwechselerkrankungen). Sie richtet sich an Patienten mit sensomotorischen Auffälligkeiten, aber auch kognitiven Beeinträchtigungen (Wahrnehmung, Erkennen, Denken, Erinnern). In der Bobath-Therapie wird das Kind in seiner ganzen Persönlichkeit betrachtet. Ziel ist es, ihm die größtmögliche Selbständigkeit in seinem Lebensumfeld zu ermöglichen. Die Behandlung beruht auf dem neurophysiologischen Konzept der Physiotherapeutin Berta Bobath (1907 – 1991) und dem Neurologen Karel Bobath (1906 -1991). Sie entwickelten ihre Therapieform ursprünglich mit erwachsenen Patienten, später wurde die Behandlung auch mit Kindern praktiziert. Der Schwerpunkt der Behandlung liegt darin, durch gezielte Unterstützung des Kindes eine verbesserte Eigenregulation von Haltung und Bewegung zu erreichen. Damit wird das motorische Lernen (Bewegungslernen) unterstützt. Das Ziel ist die Förderung der Fähigkeiten des Kindes, damit es möglichst selbständig handeln lernt. Außerdem soll einer Verkürzung der Muskulatur und Gelenkfehlstellungen vorgebeugt werden. Das Behandlungskonzept wird mit den Bezugspersonen gemeinsam erarbeitet. Im Unterschied zu anderen Therapiekonzepten gibt es im Bobath-Konzept keine standardisierten Übungen, sondern überwiegend individuelle und alltagsbezogene Aktivitäten.
 
Wenn Physiotherapeuten in der Bobath-Therapie ihre Patienten untersuchen und behandeln, stehen die Bewegungsentwicklung und die Qualität der Bewegung im Vordergrund.
 
Zur Therapie gehören u.a.:
  • Die Beobachtung der Eigenaktivitäten und Fähigkeiten des Kindes im alltäglichen Leben
  • Die Regulation des Muskeltonus (der Muskelspannung)
  • Die Optimierung und Differenzierung der Bewegungsentwicklung und des Bewegungsverhaltens
  • Die Verbesserung der Sensorik (das Spüren) und der Körperwahrnehmung
  • Die Unabhängigkeit und Selbständigkeit des Kindes im Alltag
  • Die Kooperation und der Dialog mit dem Kind und den Bezugspersonen
  • Das Vorbeugen von Bewegungseinschränkungen, Kontrakturen (Gelenkversteifungen) und Deformitäten
  • Das Handling (Umgang mit dem Kind im Alltag durch die Bezugspersonen)
  • Der Umgang mit Hilfsmitteln

Bobath-Therapie für Erwachsene

Bobath-Therapie für Erwachsene

Hilfe zur Selbständigkeit – Bewährt und aktuell – Potential nutzen
Die Bobath-Therapie wird eingesetzt bei erworbenen Störungen des zentralen Nervensystems (z.B. nach einem Schlaganfall, bei spastischen Paresen, bei Multipler Sklerose, Morbus Parkinson) oder anderen neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen (z.B. Stoffwechselerkrankungen). Es richtet sich an Patienten mit sensomotorischen Auffälligkeiten, aber auch kognitiven Beeinträchtigungen (Wahrnehmung, Erkennen, Denken, Erinnern). In der Bobath-Therapie wird der Mensch in seiner ganzen Persönlichkeit betrachtet. Ziel ist es, ihm die größtmögliche Selbständigkeit in seinem Lebensumfeld zu ermöglichen. Die Physiotherapeutin Berta Bobath (1907 – 1991) stellte bei der Behandlung von Schlaganfallpatienten fest, dass durch gezielte Haltungen und Griffe die Spastizität reduziert werden kann. So werden den Patienten qualitativ bessere Bewegungsmuster ermöglicht. Karel Bobath (1906 – 1991) hat als Neurologe die von seiner Frau beobachteten Reaktionen wissenschaftlich untermauert. So entstand das Bobath-Konzept, welches ständig weiterentwickelt wurde und heutzutage ohne Alterseinschränkung anwendbar ist. Funktionelle Bewegungsabläufe und Alltagsaktivitäten können durch die Behandlung wieder eingeübt werden. Seit 1970 nannten Karel und Berta Bobath ihr Konzept Neuro-Development-Treatment (NDT), dieser Begriff hat sich weltweit durchgesetzt. In Deutschland ist der Begriff Bobath-Therapie gebräuchlich. Im Unterschied zu anderen Therapiekonzepten gibt es im Bobath-Konzept keine standardisierten Übungen, sondern überwiegend individuelle und alltagsbezogene Aktivitäten. Wenn Physiotherapeuten in der Bobath-Therapie ihre Patienten untersuchen und behandeln, steht die Bewegungsentwicklung und die Qualität der Bewegung im Vordergrund.
 
Zur Therapie gehören u.a.:
  • Die Beobachtung der Eigenaktivitäten und Fähigkeiten des Betroffenen im alltäglichen Leben
  • Die Regulation des Muskeltonus (der Muskelspannung)
  • Die Optimierung und Differenzierung der Bewegungsentwicklung und des Bewegungsverhaltens
  • Die Verbesserung der Sensorik (das Spüren) und der Körperwahrnehmung
  • Die Unabhängigkeit und Selbständigkeit des Patenten im Alltag
  • Die Kooperation und der Dialog mit dem Patienten und den Bezugspersonen
  • Das Vorbeugen von Bewegungseinschränkungen, Kontrakturen (Gelenkversteifungen) und Deformitäten
  • Der Umgang mit Hilfsmitteln
Im Mittelpunkt der Behandlung steht, das vorhandene, individuelle Potential des Patienten zu nutzen, um seine Aktivitäten zu verbessern und seine Möglichkeiten zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu vergrößern.

Beckenboden
 

Beckenbodentherapie

Anatomie – Atmung – Körperbewusstsein

Bei dieser Therapie lernen Sie die Zusammehänge der Beckenbodenmuskulatur im Zusammenspiel mit der Atmung kennen. Durch das Erlernen von gezielten Übungen sowie bewusstem Alltagsverhalten können Beschwerden im Beckenbereich positiv beeinflusst werden.

Die Beckenbodentherapie kann sich auf folgende Aspekte positiv auswirken:

  • Blasenschwäche, Harninkontinenz
  • Darmschwäche, Stuhlinkontinenz
  • Wechseljahrsbeschwerden
  • Senkung der Organe
  • Vor- und Nachbetreuung bei einer Operation im Beckenbereich
  • Nachbetreuung nach einer Geburt

PNF – Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation

Stimulieren und Aktivieren – den Mensch im Blick – Möglichkeiten vergrößern
Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) wird bei Patienten eingesetzt, deren natürliche Bewegungsabläufe gestört sind. Dies gilt sowohl für die akute Therapie als auch für die Rehabilitation. PNF hilft Patienten mit zerebralen Bewegungsstörungen, etwa nach einem Schlaganfall, bei sensomotorischen Auffälligkeiten und anderen neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen sowie nach chirurgischen Eingriffen und bei orthopädischen Krankheitsbildern. Der Ausgangspunkt dieser Behandlungsphilosophie beruht auf der Annahme, dass alle Menschen über latente motorische Fähigkeiten verfügen, die durch Reize von außen auf taktiler (Tasten), verbaler (Sprache) sowie visueller (Sehen) Ebene stimuliert und aktiviert werden können. Das Konzept wurde in den vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts in Amerika von dem Neurophysiologen Dr. Herman Kabat und der Physiotherapeutin Margaret Knott entwickelt. Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Gelenken, Muskeln und dem Nervensystem, um natürliche Bewegungsabläufe zu verbessern. Unökonomische Haltungs- und Bewegungsmuster werden dabei zu einem ökonomischen Bewegungsverhalten umgestaltet. Dabei ist jede Behandlung auf den ganzen Menschen ausgerichtet und nicht auf ein spezielles Problem oder ein einzelnes Körperteil. Wenn Patienten nach dem PNF-Konzept untersucht und behandelt werden, stehen die Optimierung der Bewegungsabläufe im Vordergrund.
 
Ziele der Anwendung sind unter anderem:
  • Normalisierung der Muskelspannung (Muskeltonus)
  • Verbesserung der Muskelkraft
  • Verbesserung der Haltung
  • Förderung der Koordination

Atemtherapie

Atemtherapie

Lösen – Durchatmen – Freude an der Bewegung
Vom Frühgeborenen bis ins hohe Lebensalter werden Menschen mit der Atemtherapie behandelt. Sie wird bei Patienten mit Lungenerkrankungen angewandt, z.B. bei Asthma bronchiale, Mukoviszidose, chronische Bronchitis, Lungenentzündung, Lungenemphysem sowie weiteren Krankheitsbildern. Außerdem kommt sie bei funktionellen Störungen der Atmung und zur Entspannung zum Einsatz. Sie kann die zum Teil notwendige medikamentöse Behandlung nicht ersetzen, diese aber sinnvoll ergänzen und unterstützen. Die Therapie besteht aus verschiedenen Methoden und Techniken.
 
Ziele der Anwendung sind u. a.:
  • Unterstützung bei erschwerter Ein- und Ausatmung
  • Techniken zur Unterstützung des Sekrettransports
  • Inhalationstechniken
  • Erhalten und Verbessern der Brustkorbbeweglichkeit (Thoraxmobilisation)
  • Erlernen von Selbsthilfetechniken durch den Patient und den Bezugspersonen
  • Wahrnehmung der Atmung, Entspannungstherapie
  • Erhalten und Verbessern der Ausdauerleistung
  • Vermitteln von Bewegungsfreude
  • Haltungsschulung
Die ausgewählten Methoden und Techniken orientieren sich immer am Gesundheitszustand des Patienten und setzten eine regelmäßige Befunderhebung voraus.
 
Bei der reflektorischen Atemtherapie wird durch eine Wärmeanwendung und mit Grifftechniken, welche auf die Gewebestruktur wirken, die Voraussetzung für eine physiologische Atembewegung geschaffen. Die Veränderung der Atembewegung geschieht unwillkürlich und wirkt sich auf den ganzen Körper aus.

Manuelle Lymphdrainage

Manuelle Lymphdrainage

Entstauung – Schmerzen lindern
Die manuelle Lymphdrainage wird eingesetzt, um den Abfluss von Flüssigkeit im Gewebe über das Lymph- und Venengefäßsystem sowie die Gewebsspalten zu verbessern. Dadurch werden Ödeme und Schwellungen abgebaut sowie Schmerzen gelindert. Sie hilft nach chirurgischen Eingriffen, Verletzungen, bei rheumatischen Erkrankungen, bei Krebserkrankungen sowie weiteren Krankheitsbildern. Die Grundlagen der manuellen Lymphdrainage wurden schon im vorletzten Jahrhundert gelegt. Erst in der Mitte des letzten Jahrhunderts wurde die Therapie weiter entwickelt. Mittlerweile hat sich das eigenständige, medizinisch anerkannte Therapiegebiet der manuellen Lymphdrainage / Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie bewährt. Die manuelle Lymphdrainage ist eine Mechanotherapie, welche mit den Händen sanft, langsam, rhythmisch und kreisförmig ausgeführt wird. Je nach Beschwerdebild werden Arme, Beine, der Kopf, der Bauch und/oder Wirbelsäulenabschnitte behandelt. Nach der Befunderhebung stehen bei der Behandlung mit manueller Lymphdrainage folgende Behandlungsziele im Vordergrund:
  • Abflussförderung
  • Entstauung
  • Schmerzlinderung
Die Behandlung von Lymphödempatienten umfasst darüber hinaus je nach Beschwerdebild ggf. eine Bandagierung, die Hautversorgung und entstauende Übungen (KPE: Komplexe Physikalische Entstauungstherapie).

Zur Therapie benötigen Sie eine ärztliche Verordnung. Zusätzlich können Sie einige unsere Angebote zur Gesundheitspflege und Vorbeugung (Prävention) nutzen. Wir beraten Sie gerne über die verschiedenen Möglichkeiten.