Physiotherapie ist in ihrer Gesamtheit auf die Harmonisierung der Bewegungen und Körperfunktionen gerichtet. Sie beeinflusst sowohl physiologische wie pathophysiologische (krankhafte) Lebensvorgänge. Ihr Ziel ist es, körpereigene Reaktionen zu optimieren und somit körpereigene Heilungsprinzipien zu verstärken. Die aus der Heilgymnastik hervorgegangene Physiotherapie ist im Wesentlichen gekennzeichnet durch Anregung von Heilungsprozessen vorwiegend im Bereich des Bewegungsapparates. Die Anwendung verschiedener Therapieformen kann u. a. physiologische (natürliche) Vorgänge wieder herstellen, Fehlverhalten bei Alltagsbewegungen korrigieren, unausgewogene Muskelkraftverhältnisse ausgleichen und den Patienten ein „Handwerkszeug“ mit auf den Weg geben, aktiv und selbstständig diese Heilung voranzubringen und erneuten Problemen vorzubeugen. Die Physiotherapie umfasst außerdem das gesamte Spektrum der physikalischen Therapien wie z.B. Thermo-, Hydro- und Elektrotherapie.
Die Gross Motor Funktion Measurement (GMFM) ist ein Messinstrument, welches quantitative Veränderungen der Bewegung cerebralparetischer Kinder über die Beobachtung messen, darstellen und evaluieren kann. Die GMFM ermöglicht den Vergleich der grobmotorischen Fähigkeiten eines Kindes mit Behinderung mit sich selbst (in zeitlichen Abständen), mit anderen Kindern mit Behinderung und mit gesunden Kindern. Inhaltlich besteht die GMFM aus 88 Aufgabenstellungen. Die Aufgaben werden im Liegen, Drehen, Sitzen, Krabbeln, Knien, Stehen sowie Rennen und Springen ausgeführt. Es handelt sich um dynamische Aufgaben (die vom Kind Bewegung verlangen), statische Aufgaben (die das Halten bestimmter Positionen erfordern) und Kombinationen beider. Für jede Aufgabe erhält das Kind insgesamt 3 Versuche, davon wird die jeweils beste Ausführung des Kindes gewertet. Die Beurteilung mittels GMFM wird durch eine kognitive Behinderung erschwert, sie ist jedoch möglich und zulässig. Die GMFM bewertet lediglich die Quantität der motorischen Fähigkeiten des Kindes, eine Bewertung der Qualität der Aufgabenstellungen findet nicht statt. Die GMFM wird bei Kindern im Alter von 5 Monaten bis 10 Jahren durchgeführt und stellt in dieser Altersgruppe einen internationalen Standard in der Therapieevaluation dar. Um eine GMFM durchzuführen, muss der Anwender einen GMFM-Kurs absolviert und bestanden haben.